Warum ein EPF-Wertetraining?

EPF: ehrlich, pünktlich, fleißig.

Ich nehme an, Sie sind ein erfolgreiches Unternehmen,

welches mindestens eine/n Mitarbeiter*in im Marketing beschäftigt oder eine/n Bürokaufmann*frau oder eine/n Grafikdesigner*in. Diesem/r Mitarbeiter*in zahlen Sie vielleicht 4.000 EUR im Monat dafür, dass er oder sie sich in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur (der Sie auch durchschnittlich 2.000 EUR im Monat zahlen) Werbeanzeigen und Imagekampagnen ausdenkt und ausarbeitet. Diese Anzeigen schalten Sie in den relevanten Print- und Onlinemedien (die Sie auch je Kampagne mit vielleicht 10.000 EUR bezahlen), mit dem Ziel, neue Kunden für sich zu gewinnen und somit weiteren Umsatz zu generieren.

So weit, so gut.

Nun gibt es einen potenziell neuen Kunden, der, angetan durch Ihre Werbung, direkt eine/n Ihrer Mitarbeiter*in in einer Fachabteilung anruft. Ihr/e Mitarbeiter*in ist allerdings gerade mit seinem/ihrem privaten Smartphone beschäftigt und nimmt daher nicht ab. Er/sie ruft den Kunden aber später auch nicht zurück, denn schließlich kennt er die Nummer nicht. Auch diesem/r Mitarbeiter*in zahlen Sie monatlich vielleicht 3.200 EUR.

Der Kunde, enttäuscht niemanden erreicht und auch keinen Rückruf bekommen zu haben, vergibt seinen Auftrag schließlich an den herkömmlichen Anbieter. Ihr/e Mitarbeiter*in hat nun also auch noch dafür gesorgt, dass der Wettbewerber durch zusätzlichen Umsatz (nehmen wir mal ein Gesamtvolumen von 37.000 EUR an) gestärkt wird.

Wenn SIE mir nun garantieren, dass kein/e einzige/r Ihrer Mitarbeiter*innen sich zu keinem Zeitpunkt derart verhält, dann garantiere ICH Ihnen, dass Sie zu den wenigen Unternehmen gehören, die kein EPF-Wertetraining brauchen. 😉